Kolleg für Berufstätige an der Abendschule (nach der Matura oder der BRP)
bzw.
Aufbaulehrgang für Berufstätige an der Abendschule (nach der Abschlussprüfung Fachschuleoder Werkmeisterschule oder LAP)
6 bzw. 8 Semester
(von Montag bis Donnerstag von 16:45- 21:30 )
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Reifeprüfung AHS/BHS oder
BRP oder
Abschlussprüfung einer facheinschlägigen 3,5 oder 4-jährigen Fachschule oder
Werkmeisterschule oder
LAP
Ein vielfältiges Bildungsprogramm für Berufstätige bietet die "Abendschule" der HTL Weiz jeweils mit Beginn des Schuljahres im September allen Lernwilligen, die auf dem zweiten Bildungsweg ihre Fachkenntnisse erweitern und ihre Jobchancen/Aufstiegsmöglichkeiten verbessern wollen.
Dem europäischen Industriestandard folgend, ist Vernetzung der unterschiedlichen technischen Wissensgebiete kombiniert mit der Allgemeinbildung und der wirtschaftlichen Kompetenz im Lehrplan so gewählt, dass die Absolventen/innen sehr gut auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet sind.
Ab dem Schuljahr 2017/18 wurden bundesweit neue Lehrpläne für die "Abendschulen" eingeführt.
Der Einstieg und somit die Dauer der "Abendschule" erfolgen entsprechend der nachgewiesen Vorbildungen der Bewerber/innen:
Jeweils im September startet die 4-jährige "HTL für Berufstätige" für Bewerber/innen mit LAP mit dem Vorbereitungslehrgang für technische Fachrichtungen (1. und 2. Semester).
Im 1. und 2. Semester werden hauptsächlich die Allgemeinbildungs-Module (Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) und die Grundlagen des Maschinenbaus unterrichtet.Der Unterricht beschränkt sich auf jene Kompetenzen, die von den Bewerber/innen nicht bereits in dem vor dem Vorbereitungslehrgang zurückgelegten Bildungsgang erfolgreich absolviert wurden.
Der positive Abschluss des Vorbereitungslehrganges berechtigt zum Besuch des Aufbaulehrganges.
Mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres startet im September der Aufbaulehrgang in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau (3. bis 8. Semester).
In den wirtschaftlichen Fächern werden die Bereiche Unternehmensführung (z.B. Marketing, Personalmanagement, Investitionsmanagement, Finanzierung, Wirtschaftsrecht) und Betriebstechnik (z.B. Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Projekt- und Qualitätsmanagement) sowie die Kompetenzen von betrieblichen Informationssystemen und deren Einsatzmöglichkeiten vermittelt.
In den technischen Fächern werden neben den Schwerpunkten der Maschinenbauausbildung Konstruktion und Berechnung (mit Software Unterstützung), Werkstoff- und Fertigungstechnik auch vertiefende Kenntnisse in Elektrotechnik und Automatisierung sowie Energie- und Umwelttechnik vermittelt.
Nach 3 Jahren (6 Semestern) können Bewerber/innen mit LAP die vorgezogene Reifeprüfung in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und angewandte Mathematik abgelegen.
Nach insgesamt 4 Jahren (8 Semestern) wird die Ausbildung „HTL für Berufstätige“ mit der Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen.
Bewerber/innen mit erfolgreich abgelegter Reifeprüfung, BRP, Studienberechtigungsprüfung oder Meisterprüfung/ Werkmeisterprüfung müssen keinen Vorbereitungslehrgang absolvieren. Sie werden in einer verkürzten 3-jährigen Ausbildung (6 Semester) und in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau ausgebildet.
In den wirtschaftlichen Fächern werden die Bereiche Unternehmensführung (z.B. Marketing, Personalmanagement, Investitionsmanagement, Finanzierung, Wirtschaftsrecht) und Betriebstechnik (z.B. Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Projekt-, Qualitätsmanagement) sowie die Kompetenzen von betrieblichen Informationssystemen und deren Einsatzmöglichkeiten vermittelt.
In den technischen Fächern werden neben den Schwerpunkten der Maschinenbauausbildung Konstruktion und Berechnung (mit Software Unterstützung), Werkstoff- und Fertigungstechnik auch vertiefende Kenntnisse in Elektrotechnik und Automatisierung sowie Energie- und Umwelttechnik vermittelt.
Bewerber/innen mit erfolgreich abgelegter Meisterprüfung/Werkmeisterprüfung werden zusätzlich zu den technischen und wirtschaftlichen Fächern auch in den allgemeinbildenden Fächern unterrichtet und können nach 2 Jahren (4 Semestern) zur vorgezogenen Reifeprüfung antreten. Zur besseren Vorbereitung auf die Reifeprüfung wird den Bewerber/innen jedoch empfohlen, auch die allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) des Vorbereitungslehrgangs zu besuchen.
Nach frühestens 3 Jahren (6 Semestern) wird die Ausbildung „HTL für Berufstätige“ mit der Reife- und Diplomprüfung (Absolventen des Aufbaulehrganges) bzw. der Diplomprüfung (Absolventen des Kollegs) abgeschlossen.
Für den Besuch der „HTL für Berufstätige“ an der HTL Weiz werden keine Kursgebühren eingehoben.
Wirtschaftsingenieure finden im nationalen & internationalen Arbeitsmarkt ein breites Einsatzfeld
mit ausgezeichneten Berufschancen mit hoher Nachfrage in den nächsten Jahren.
Nur die doppelte Ausbildung des Wirtschaftsingenieurs bietet diese Vielfalt an Berufsmöglichkeiten