• Home
  • News
    • Aktuelle News
    • Coming up ...
    • Erasmus+
    • Schulveranstaltungen
  • Ausbildung
    • Elektrotechnik
      • Automatisierung
      • Industrielle Informationstechnik
    • Maschinenbau
      • Automatisierungstechnik
      • Maschinen- und Anlagentechnik
      • Umwelttechnik
    • Wirtschaftsingenieure
      • Maschinenbau
    • Fachschule
    • Kolleg / Aufbaulehrgang
    • Abendschule
    • Downloads
  • Schulstruktur
    • Ansprechpartner
      • Direktion
      • Abteilungsvorstände
      • Werkstättenleitung
      • Schülerkanzlei
      • Bildungsberater
      • Schularzt
      • Personalvertretung
    • Standorte
      • HTL Weiz
      • HTL Fürstenfeld
    • Kollegium und Team
      • Lehrerinnen und Lehrer
      • Verwaltung
    • Schulgemeinschaft
      • SGA
      • Elternverein
    • Partner
    • TTZ der HTL Weiz
    • Internat am BSZ
  • Service
    • Anmeldung
    • Termine
    • Berufsreifeprüfung
    • Raumbelegung
    • Impressum
    • Anleitungen
  • Kontakt
  • ET
  • MB
  • WI
  • UZ
  • HTL Weiz
  • Ausbildung
  • Elektrotechnik
  • Industrielle Informationstechnik

Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

  • Drucken
  • E-Mail

et logo kleinTyp:

Tagesschule

Dauer:

5 Jahre

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Voraussetzung:

Abschluss der 8. Schulstufe

Standort:

Weiz

Stundentafel Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Bildungsziele:

  • Eine fundierte Allgemeinbildung und gezielte Fremdsprachenausbildung in Englisch, die durch eine Auslandssprachwoche intensiviert wird (Cambridge First Certificate nach Wahl).
  • Die Entwicklung von wesentlichen "soft skills" wie Verantwortungsbewusstsein, Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Eine auf die aktuellen Anforderungen der Industrie abgestimmte fachliche und praktische Ausbildung als Grundlage für einen effizienten Einstieg in das Berufsleben.
  • Die notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse zur Führung eines eigenständigen Betriebes (Anrechnungen bei Ablegen der Unternehmerprüfung).

  • Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energiesysteme (Erneuerbare Energie, Haus- und Gebäudetechnik, Energiewirtschaft, Projektierung), Automatisierungstechnik (Mechatronik, Messtechnik, Sensorik, SPS-Steuerungen), Antriebstechnik (moderne elektrische Antriebssysteme, E-Mobility), Industrielle Elektronik (Digitaltechnik, Leistungselektronik, Computer unterstützter Schaltungsentwurf) und Fachspezifische Informationstechnik (Mikrocontroller, Industriebusse, Netzwerktechnik, Programmierung, Web-Technologien).
    Umgang mit Industrie-Standard-Softwaretools (AutoCAD, EPLAN, LabView,...), Entwicklung bzw. Einsatz branchenspezifischer Software.
  • Die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Rahmen von Konstruktions- und Laborübungen sowie in Werkstätten und Werkstättenlabors vertieft, wobei berufsspezifische IT-Kompetenzen und fundierte Programmierkenntnisse vermittelt werden.
  • Die Vertiefung im Bereich der Industriellen Informationstechnik erfolgt ab dem 4. Jahrgang, dabei steht fächerübergreifender Unterricht im Vordergrund.

Berufsmöglichkeiten:

  • Ausübung von gehobenen Berufen im Bereich von rechnergestützter Projektierung, Konstruktion, Inbetriebnahme von elektrotechnischen und energietechnischen Anlagen bzw. Steuerungs-, Regelungs-, Automatisierungs- und Prozessleitsystemen.
  • Erwerb der Qualifikationsbezeichnung "Ingenieur" nach dreijähriger Berufspraxis.
  • Die mit dem Abschluss verbundene "Doppelqualifikation" berechtigt einerseits zu  allen Universitäts-, Akademie- und Fachhochschulstudien.
    Andererseits sind damit mehrere Berechtigungen für einschlägige Fachberufe verbunden.
  • Die Absolvent/Innen sind auf Grund der Kombination aus Elektrotechnik und Informationstechnik bei unseren Industriepartnern sehr gefragt!

Inhalt des Schwerpunkts:

Technik und Anlagen ohne Einfluss von Menschen steuern
Vertiefe Dein Wissen  und erlerne weiterführende Kompetenzen
  • Energiesysteme
  • Fachspezifische Informationstechnik
  • Industrielle Elektronik
  • Computergestützte Projektentwicklung

Fremdsprachenkompetenz:

  • Ab dem dritten Jahrgang teils englischsprachlicher Fachunterricht (CLIL)
  • Möglichkeit zur Absolvierung des Cambridge First Certificate

Weitere technische Vertiefungen und Zertifizierungen:

  • Freigegenstände
    • Robotik
    • Netzwerktechnik
  • SAP Zertifizierung
  • LabView Zertifizierung

 

Kontakt

Blattner Heimo Prof. DI
Blattner Heimo Prof. DI
Elektrotechnik
Dr.-Karl-Widdmann-Str 40
A-8160 Weiz
Tel.:+43 50248-043
heimo.blattner@htlweiz.at
  • Tagesschule HTL
    • Elektrotechnik
      • Automatisierung
      • Industrielle IT
    • Maschinenbau
      • Automatisierungstechnik
      • Anlagentechnik
      • Umwelttechnik
    • Wirtschaftsingenieure
      • Maschinenbau
  • Fachschule
    • Mechatronik
  • Kolleg / Aufbaulehrgang
  • Abendschule
  • Download Stundentafeln
EU flag Erasmus vect POS mint guetesiegel RGB small Innovativste Schule 1617 Stempel steiermark klein   Höhere technische Bundeslehranstalt Weiz |
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40 | A-8160 Weiz | Austria | Impressum
 
Copyright © HTL Weiz 2018 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Industrielle Informationstechnik