Wirtschaftsingenieure Abendschule
Typ |
Kolleg für Berufstätige an der Abendschule (nach der Matura oder der BRP) bzw. Aufbaulehrgang für Berufstätige an der Abendschule (nach der Abschlussprüfung Fachschule oder Werkmeisterschule oder LAP) |
Dauer |
6 bzw. 8 Semester |
Abschluss |
Reife- und Diplomprüfung |
Voraussetzungen |
Reifeprüfung AHS/BHS oder |
Standort |
Weiz |
Ausbildungszweig:
Ein vielfältiges Bildungsprogramm für Berufstätige bietet die „Abendschule“ der HTL Weiz mit der Fachrichtung „WIRTSCHAFSTINGENIEURE – MASCHINENBAU mit Vertiefung in Elektrotechnik und Automatisierung“ jeweils mit Beginn des Schuljahres im September allen Lernwilligen, die auf dem zweiten Bildungsweg ihre Fachkenntnisse erweitern und ihre Jobchancen/Aufstiegsmöglichkeiten verbessern wollen.
Dem europäischen Industriestandard folgend, ist Vernetzung der unterschiedlichen technischen Wissensgebiete kombiniert mit der Allgemeinbildung und der wirtschaftlichen Kompetenz im Lehrplan so gewählt, dass die Absolventen/innen sehr gut auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet sind.
Ab dem Schuljahr 2018/19 werden bundesweit neue Lehrpläne für die „Abendschulen“ eingeführt.
Der Einstieg und somit die Dauer der „Abendschule“ erfolgen entsprechend der nachgewiesenen Vorbildungen der Bewerber/innen:
Für Bewerber/innen mit erfolgreichem Abschluss einer LAP / Meisterprüfung / Werkmeisterprüfung oder nicht facheinschlägigem Fachschulabschluss:
I VORBEREITUNGSLEHRGANG und
II AUFBAULEHRGANG
Dauer gesamt 4 Jahre (1 + 7 Semester)
Für Bewerber/innen mit facheinschlägigem Fachschulabschluss:
II AUFBAULEHRGANG
Dauer gesamt: 3,5 Jahre (7 Semester)
Für Bewerber/innen mit abgelegter Reifeprüfung oder BRP:
III KOLLEG
Dauer gesamt: 3 Jahre (6 Semester)
Ad I „VORBEREITUNGSLEHRGANG“:
Jeweils im September startet die 4-jährige „HTL für Berufstätige“ für Bewerber/innen mit erfolgreichem Abschluss einer LAP/Meisterprüfung/Werkmeisterprüfung oder nicht facheinschlägigem Fachschulabschluss mit dem Vorbereitungslehrgang für technische Fachrichtungen (1. Semester).
Im 1. Semester werden hauptsächlich die Allgemeinbildungs-Module (Deutsch, Englisch, Mathematik) und die theoretischen und fachpraktischen (= Werkstätte) Grundlagen des Maschinenbaus unterrichtet.
Der Unterricht beschränkt sich auf jene Kompetenzen, die von den Bewerber/innen nicht bereits in dem, vor dem Vorbereitungslehrgang zurückgelegten Bildungsgang erfolgreich absolviert wurden.
Der positive Abschluss des Vorbereitungslehrganges berechtigt zum Besuch des Aufbaulehrganges.
Ad II „AUFBAULEHRGANG“:
Nach den Semesterferien Ende Februar startet der Aufbaulehrgang in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau (1. bis 7. Semester).
In den wirtschaftlichen Fächern werden die Bereiche Unternehmensführung (z.B. Marketing, Personalmanagement, Investitionsmanagement, Finanzierung, Wirtschaftsrecht) und Betriebstechnik (z.B. Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Projekt- und Qualitätsmanagement) sowie die Kompetenzen von betrieblichen Informationssystemen und deren Einsatzmöglichkeiten vermittelt.
In den technischen Fächern werden neben den Schwerpunkten der Maschinenbauausbildung, wie Konstruktion und Berechnung (mit Software Unterstützung), Werkstoff- und Fertigungstechnik, auch vertiefende Kenntnisse in Elektrotechnik und Automatisierung sowie Energie- und Umwelttechnik vermittelt.
Nach 2,5 Jahren (5 Semestern) bzw. 3 Jahren (6 Semestern) ist die Ausbildung in den allgemeinbildenden Fächern abgeschlossen und die Bewerber/innen mit LAP/ Meisterprüfung/Werkmeisterprüfung bzw. Fachschulabschluss können zur vorgezogenen Reifeprüfung in Deutsch, Englisch und angewandter Mathematik antreten.
Nach insgesamt 3,5 Jahren (7 Semestern) bzw. 4 Jahren (8 Semestern) wird die Ausbildung „HTL für Berufstätige“ mit der Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen.
Ad III „KOLLEG“:
Bewerber/innen mit erfolgreich abgelegter Reifeprüfung oder BRP müssen keinen Vorbereitungslehrgang absolvieren. Sie werden in einer verkürzten 3-jährigen Ausbildung (6 Semester) und in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau ausgebildet.
In den wirtschaftlichen Fächern werden die Bereiche Unternehmensführung (z.B. Marketing, Personalmanagement, Investitionsmanagement, Finanzierung, Wirtschaftsrecht) und Betriebstechnik (z.B. Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Projekt-, Qualitätsmanagement) sowie die Kompetenzen von betrieblichen Informationssystemen und deren Einsatz-möglichkeiten vermittelt.
In den technischen Fächern werden neben den Schwerpunkten der theoretischen und fachpraktischen (=Werkstätte) Maschinenbauausbildung, wie Konstruktion und Berechnung (mit Software Unterstützung), Werkstoff- und Fertigungstechnik, Werkstätte auch vertiefende Kenntnisse in Elektrotechnik und Automatisierung sowie Energie- und Umwelttechnik vermittelt.
Nach 3 Jahren (6 Semestern) wird die Ausbildung „HTL für Berufstätige“ mit der Diplomprüfung abgeschlossen.
Allgemeine Informationen:
Für den Besuch der „HTL für Berufstätige“ an der HTL Weiz werden keine Kursgebühren eingehoben.
Information zum Modulsystem im Kolleg bzw. Aufbaulehrgang
- Die einzelnen Fächer (=Module) werden pro Semester beurteilt.
- Im Halbjahres-Rhythmus gibt es Modulzeugnisse, die Auskunft über die positiv absolvierten Module geben.
- Es gibt keine Schulstufenwiederholung.
- Sind alle Module positiv absolviert, kann zur Reife- und Diplomprüfung bzw. Diplomprüfung angetreten werden.
- Negative abgeschlossene Fächer (=Module) werden in Form von Kolloquien (=Prüfungen) wiederholt.
- Der Ausbildungsweg kann durch das Vorziehen von Modulen bzw. durch eine geringere Halbjahresbelegung von Modulen zeitlich flexibel gestaltet werden.
Qualifikationen und Berechtigungen nach dem Abschluss
- Eine Reihe von Berufsberechtigungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU-DIPLOMNIVEAU
- Studienberechtigung für UNIVERSITÄTEN und FACHHOCHSCHULEN
- Anerkennung als „Unternehmerprüfung“, gemäß § 23 der Gewerbeordnung
- Fallweise Studiendauerverkürzung an einschlägigen Fachhochschulen, durch Anrechnung von Vorkenntnissen
- Nach mindestens drei Jahren fachbezogener Berufspraxis und Absolvierung eines Fachgespräches zum Führen der Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. „Ingenieurin“ berechtigt
Tätigkeitsfelder von Absolventen/innen der Ausbildung Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau
Wirtschaftsingenieure/innen finden im nationalen und internationalen Arbeitsmarkt ein breites Einsatzfeld mit ausgezeichneten Berufschancen mit hoher Nachfrage in den nächsten Jahren.
Wirtschaftsingenieure/innen sind vielseitig einsetzbar in nahezu allen technischen und wirtschaftlichen Bereichen:
- Als „Generalist“ z.B. technischer Einkauf, technischer Vertrieb, Arbeitsvorbereitung, Kostenrechnung, Materialwirtschaft, Logistik, Produktionsplanung und –steuerung, Prozessgestaltung/-optimierung, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Projektmanagement, Produktmanagement, Marketing, Controlling, Personalmanagement.
- Als „Techniker“ durch fundierte Maschinenbau Ausbildung z.B. Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Werkstofftechnik, Maschinentechnik, Anlagentechnik, Automatisierung.
- Wirtschaftsingenieure/innen haben nach entsprechender Praxis sehr gute Voraussetzungen für mittlere und höhere Führungspositionen (z.B. Teamleitung, Projektleitung) sowie für die Gründung & Führung eines eigenen Unternehmens.
Nur die doppelte Ausbildung des Wirtschaftsingenieurs bietet diese Vielfalt an Berufsmöglichkeiten
Zusatzangebote/Freigegenstände
- „SAP“ Zertifikate
- Chinesisch Kurs
- EPlan